Schulwettbewerb 2024/2025: „Demenz: Hinsehen, helfen, handeln!“
Der Schulwettbewerb wurde von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz organisiert und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen allgemeinbildender Schulen sowie an Pflegeschulen.
Der Wettbewerb startete am Welt-Alzheimertag, dem 21. September 2024. Einsendeschluss für die Beiträge war der 31. Januar 2025.
Schirmherrin des Wettbewerbs ist Karin Prien, MdB, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Preisgeld beträgt insgesamt 7.500 Euro.
Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie „Weiterführende Schulen“
Projekt: „VR gegen Demenz“
Das Team entwickelte mithilfe von Virtual-Reality-Technik eine Möglichkeit, vertraute Orte aus dem Leben von Menschen mit Demenz virtuell erlebbar zu machen – auf Grundlage persönlicher Erinnerungen und Gespräche mit Betroffenen. Die Jury lobte die innovative Verbindung von Technik und Empathie.
Projekt: „Demenzkoffer“
Ein individuell anpassbarer Koffer mit Spielen und Materialien zur kognitiven und emotionalen Aktivierung. Er kann gleichermaßen von Angehörigen wie von Pflegepersonal eingesetzt werden. Die Jury hob die Alltagstauglichkeit und Sorgfalt der Ausarbeitung hervor.
Projekt: Wahlpflichtkurs „Jugendliche begleiten Menschen mit Demenz“
Ein Unterrichtsmodul, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch direkte Einsätze in Pflegeeinrichtungen einen intensiven Einblick in den Alltag mit Demenz – verbunden mit vielen persönlichen Lernerfahrungen.
Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie „Pflegeschulen“
Projekt: Mehrsprachiges interaktives Buch für Menschen mit Demenz
Ein multimediales Buch, das gezielt auf die Bedürfnisse nicht deutschsprachiger Menschen mit Demenz eingeht. Die Jury würdigte den sensiblen Umgang mit kultureller Vielfalt und den hohen praktischen Nutzen.
Ziel des Wettbewerbs

- Förderung der sozialen Teilhabe von Menschen mit Demenz
- Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Freunden
- Entwicklung innovativer und mutiger Konzepte für Erkrankte, Angehörige und Institutionen
- Abbau von Ängsten und Vorurteilen gegenüber Demenz in der Gesellschaft
Der Wettbewerb gab Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen und einen kreativen Beitrag zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu leisten. Zur Auswahl standen folgende Bereiche:
- Hinsehen: Sorgen von Menschen mit Demenz, Angehörigen, Freunden und Pflegendenden erkennen und sichtbar machen.
- Helfen: Menschen mit Demenz, Angehörige, Freunde und Pflegende vielfältig unterstützen.
- Handeln: Ideen entwickeln, die Menschen mit Demenz in ihrem Alltag konkret nutzen können.
Weitere Infos unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/schulwettbewerb
DEMENZ RAP
Mehr Informationen
GALERIE
Stichwortverzeichnis
Weitere Informationen zum Thema
https://www.deutsche-alzheimer.de
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.